Weiterentwicklung

Komponenten

Die RheDAT  Komponenten im Überlick

Hilfe und FAQ

Praktische Infos zu Installation und Betrieb von RheDAT

RheDAT Weiterentwicklung

Um die vielfältigen Anforderungen aller Nutzer zu erfassen, zu harmonisieren und sie zu entwickeln wurde ein Steering Committee gegründet.
Ziel des Steering Committee ist es, neben der Abbildung des Bedarfs und der Rahmenbedingungen der täglichen rheumatologischen Versorgung sowie der Versorgungsforschung, eine konsolidierte Auftragserteilung zu gewährleisten und Aufträge zur Fortentwicklung von RheDAT zu priorisieren. Neben dem Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh) wirkt die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) und das Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) am Steering Committee mit.

Sie möchten eine Erweiterung für RheDAT anfragen?

Dann füllen Sie dieses unverbindliche Formular aus und senden es an it@bdrh-service.de.

Q

Die Auftraggebenden tragen die Kosten der Entwicklung und erhalten dafür ein auf drei Jahren befristetes exklusives Nutzungsrecht der beauftragten Softwarekomponenten bzw. die Befugnis, zu entscheiden, wer zur Nutzung berechtigt ist. Haben die in Auftrag gegebenen Softwarekomponenten einen allgemeinen Nutzen für weitere oder alle RheDAT Nutzer, stimmt das Steering Committee mit dem Auftraggebenden ab, ob die Softwareerweiterungen unter Kostenteilung allen RheDAT Nutzern zur Verfügung gestellt werden sollen. Der ausführliche Prozess für externe Erweiterungen von RheDAT ist hier beschrieben.  

Sie möchten eine Erweiterung für RheDAT anfragen? Dann füllen Sie dieses unverbindliche Formular  aus und senden es an it@bdrh-service.de 

Auch bei Fragen zum Prozess oder Interesse an einer Zusammenarbeit kontaktieren Sie uns gerne unter it@bdrh-service.de

Q
Für die Anbindung von Drittanwendungen an RheDAT wird eine standardisierte bidirektionale Schnittstelle angeboten. In Ausnahmefällen können individuelle Schnittstellen, standardmäßig im JSON Format, konzipiert und implementiert werden.

Für die Anbindung einer Drittanwendung über die RheDAT Schnittstelle wird eine Lizenzgebühr erhoben. Darin ist ein Basissupport enthalten, eine ausführliche Beratung oder weitergehender Support können kostenpflichtig vereinbart werden. Für die Dauer der Entwicklung wird ein Entwicklertoken vergeben. Für individuelle Schnittstellen sind die Kosten für die Umsetzung und Tests der Schnittstelle in RheDAT, sowie ggf. anfallender Support auf Grund der Drittanwendung von den Antragstellenden zu tragen. Für die Administration des BDRh und der BDRh Service GmbH fällt abhängig von der Komplexität eine Bearbeitungspauschale ab 3000,00 € zzgl. USt. an. Außerdem eine jährliche Pauschale, sollten laufende Aufwände absehbar sein.

Es gelten die Nutzungsbedingungen und Kriterien für die Anbindung von Drittanwendungen an RheDAT.

Sie möchten eine Anwendung an RheDAT anbinden? Dann füllen Sie dieses unverbindliche Formular aus und senden Sie Ihre Anfrage an it@bdrh-service.de. Die BDRh Service GmbH prüft in Abstimmung mit dem Steering Committee die Zulässigkeit der Anwendung.

Die Umsetzung individueller Anbindungen funktioniert nach dem Prinzip „first come, first serve“ (Eingang der Kostenübernahmezusicherung). Die Beauftragung erfolgt erst nach Kostenübernahmezusicherung der Antragstellenden. Sollten Rheumatolog:innen oder Mitglieder des Steering Committee ein Interesse an der Anbindung haben, kann auch eine Kostenteilung vereinbart werden. Über angebundene Anwendungen informiert die BDRh Service GmbH auf ihrer Website.

Unsere Partner

RheDAT basiert ganz wesentlich auf unseren zuverlässigen und innovativen Partnern.
Mit der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) und dem Deutschen Rheuma-Forschungszentrum entwickeln wir RheDAT kontinuierlich weiter.

Sichere und effiziente Dokumentation in der Rheumatologie.

BDRh- Service GmbH

Dr.-Max-Str. 21 | 82031 Grünwald

Support e-Mail: it(at)bdrh-service.de

Telefon: 089-90414141 3
Telefax: 089-90414141 9

RheDAT Newsletter

Um über alle Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich hier zum RheDAT-Newsletter an: